BREIMEIR GmbH
      Kurt-Schumacher-Str. 56
      86165 Augsburg
      Telefon: +49 821 79604 0
      Telefax: +49 821 79604 91
      E-Mail: info(at)breimeir.de
      Sie erreichen unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter:
BREIMEIR GmbH
      Datenschutzbeauftragter
      Kurt-Schumacher-Str. 56
      86165 Augsburg
      Telefon: +49 821 79604 0
      Telefax: +49 821 79604 91
      E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)breimeir.de
    
    
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereit-gestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den
      Bestimmungen der europäischen Daten-schutzgrundverordnung (DSGVO)
      und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben
      technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die
      sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl
      von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet
      werden.
    
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf
      rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die
      betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden
      („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben,
      Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über
      die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in
      dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:
    
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn
      für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage
      für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1 
      lit. a – f DSGVO insbesondere sein:
    
 (1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung
      personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
      Personenbezogene Daten sind z.?B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen,
      Nutzerverhalten.
    
(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von
      Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und
      Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu
      beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen
      wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die
      Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche
      Aufbewahrungspflichten bestehen.
    
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie
      uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur
      die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server
      übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die
      folgenden Daten (Access-Log), die für uns technisch erforderlich
      sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und
      Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.
      1 lit. f DSGVO):
    
Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche
      Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie
      beinhalten folgende Daten: IP, ggfs. Verzeichnisschutzbenutzer,
      Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode,
      Datenmenge, Referrer, User Agent, aufgerufener Hostname.
      Access-Logs werden nach 45 Tagen gelöscht.
    
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website werden
      keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
    
Wenn Sie auf unserer Seite die Login-Felder für unseren
      B2B-Webshop, für dessen Zugang Sie bei uns als gewerblicher Kunde
      ausdrücklich registriert und zugelassen sein müssen, nutzen,
      müssen Sie unserer jeweils aktuell gültigen Datenschutzerklärung
      zustimmen, die dazu angezeigt wird. Wenn Sie dieser
      Datenschutzerklärung zustimmen, wird Ihre Einwilligung in einem
      Cookie, das auf Ihrem System gespeichert wird, registriert. Das
      Cookie bewirkt, dass beim nächsten Login in den Webshop keine
      Einwilligung in unsere Datenschutzerklärung mehr erforderlich ist.
      Wenn sich unsere Datenschutzerklärung geändert hat, wird eine neue
      Einwilligung erforderlich.
    
Sie können das von uns auf Ihrem System hinterlegte Cookie
      jederzeit löschen, müssen dann aber bei einem erneuten Login in
      den Webshop wieder der Datenschutzerklärung zustimmen.
    
Haben Sie bei einem Login-Versuch Ihre Einwilligung zur
      Datenschutzerklärung gegeben, d.h. liegt das Einwilligung-Cookie
      auf Ihrem System vor, werden zwei Transiente Cookies in Form von
      Session-Cookies verwendet. Diese speichern eine Session-ID und den
      Namen des Webshops. Diese Session-Cookies werden gelöscht, wenn
      Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
    
Bei der Nutzung unseres Webshops (B2B), zu der Sie bei uns bei
      uns als gewerblicher Kunde ausdrücklich registriert und zugelassen
      sein müssen, werden Ihre bei uns hinterlegten Kunden- und
      Vertragsdaten (Bestandsdaten) verwendet, soweit diese für die
      Funktionen des Webshops und ggfs. für Ihre Bestellung erforderlich
      sind. Dies gilt auch für eine von Ihnen im Zusammenhang mit einer
      Bestellung erfassten (abweichenden) Versand- oder Lieferadresse.
      Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der
      Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die
      Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder
      vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
    
Ihre Bestandsdaten (Adress- und Vertragsdaten) und Ihre
      Bestelldaten werden aufgrund handels- und steuerrechtlicher
      Vorgaben für die Dauer von zehn Jahren gespeichert.
    
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen
      unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder
      Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns
      übermitteln.
    
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:
- die Verarbeitungszwecke;
- den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie als Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nichts anderes angeben. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten ver¬arbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personen¬bezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.
Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Ver¬stoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht sind, dass die ihnen aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
Diese Website nutzt keine Webanalysedienste (z.B. Google
      Analytics) oder Social-Media-Plugins (z.B. Facebook, Twitter,
      etc.).
    
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen des
      Betriebs unserer Website und der Durchführung unserer Verträge mit
      unseren Kunden und Geschäftspartnern oder zur Durchführung
      vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen.
    
Beim Betrieb unserer Website und der Erhebung und Verarbeitung
      der personenbezogenen Daten wie weiter oben beschrieben bedienen
      wir uns eines externen Dienstleisters (Auftragsverarbeiter). Mit
      dem Dienstleister wurde ein separater Vertrag zur
      Auftragsverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer
      personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
    
Wir arbeiten mit folgendem Dienstleister (AV) zusammen:
      ISP-Tools GmbH, 90765 Fürth (www.isp-tools.de)
    
    
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
        Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie
        betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6
        Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und
        Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage
        einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
      
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen
        Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende
        schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
        Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
        Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
        Verteidigung von Rechtsansprüchen.
      
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff "Widerspruch"
        erfolgen und sollte gerichtet werden an:
      
BREIMEIR GmbH
        Kurt-Schumacher-Str. 56
        86165 Augsburg
        Telefon: +49 821 79604 0
        E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)breimeir.de